Rahmenanalyse als Instrument zur Untersuchung von Sprachideologien/Spracheinstellungen an (deutschen) Schulen

This submission has open access
Abstract Summary

Despite many years of efforts to promote multilingualism in schools, it can be said that this has not been successful. The main reason for this is the monolingual habitus, which is still prevalent in German schools (Dirim, 2017; Bredthauer, 2018; Mast & Sachse, 2021). The school is therefore caught between the increasing multilingualism of the students, the monolingual habitus of the school and a deeply rooted ideology of monolingualism, despite the propagated inclusion of non-prestigious languages (Gantefort & Maahs, 2020: 5)

Research into this problem area has a practical benefit insofar as teachers must be sensitized to dealing with languages other than German and prestigious languages in order to guarantee equal educational and professional opportunities. In this context, the method of frame analysis - also for a context-sensitive research and in combination with other methods - seems to be advantageous because it does not influence the research results. Frame analysis can be used directly in the field as well as in corpus linguistic research (e.g. corpus ApaeK). Combinations with other research methods also appear productive. Examples should illustrate how frame analysis can be used to explore language ideologies and attitudes towards language.

Submission ID :
AILA630
Submission Type
Argument :

Trotz langjähriger Bemühungen, Mehrsprachigkeit (gemeint sind v.a. Herkunftssprachen) im schulischen Rahmen zu fördern, kann behauptet werden, dass „die Forderung nach dem Umgang mit bzw. der Einbeziehung und Förderung von Mehrsprachigkeit [] weiterhin als uneingelöst gelten [kann]" (Lengyel, 2016: 507), was diverse Studien auch belegen (vgl. bspw. Dirim, 2017; Bredthauer, 2018; Mast & Sachse, 2021). Als Hauptursache hierfür wird der monolinguale Habitus, der an deutschen Schulen immer noch vorherrschend ist, gesehen (Gogolin, 1994Oomen-Welke, 2000; Mast & Sachse, 2021). Der assimilative Ansatz, der mit Spracheinstellungen der Lehrkräfte nicht immer einhergeht, soll aus sprachideologischer Sicht einem besseren sozialen Zusammenhalt und Integration zuträglich sein (vgl. König, 2014; Piller, 2020). Die Schule befindet sich demnach im Spannungsfeld zwischen der zunehmenden Mehrsprachigkeit der Schülerschaft, dem monolingualen Habitus der Schule und einer trotz propagierter Einbeziehung von nicht prestigeträchtigen Sprachen, tief verwurzelten Einsprachigkeitsideologie (vgl. Gantefort & Maahs, 2020: 5). Die Erforschung dieses Problemfeldes hat insofern einen praktischen Nutzen, als (angehende) Lehrkräfte für den Umgang mit anderen Sprachen als Deutsch und Prestigesprachen im Sinne der Gewährleistung von gleichen Bildungs- und Berufschancen sensibilisiert werden müssen. In dem Zusammenhang scheint die Methode der Rahmenanalyse - auch für ein kontextsensitives Untersuchen und in Kombination mit anderen Methoden - vorteilhaft zu sein, da sie die Untersuchungsergebnisse nicht beeinflusst. 

Das Rahmen-Konzept von Goffman (1977) wird in der Forschung als Analyseinstrument für eine systematische Untersuchung der Unterrichtskommunikation angesehen und angewendet, idem insgesamt drei Rahmen für jede Unterrichtsbeschreibung destilliert werden (Bräuer, 2011). Der gegenstandsbezogene Rahmen behandelt die Inhalte, der interaktionsbezogene setzt sich mit den Beziehungen auseinander und der institutionsbezogene legt den Fokus auf den Unterricht und folglich auf die Institution (Schule) als Rahmen, der zwar sprachideologisch von dem monolingualen Habitus geprägt ist, jedoch Fremd-, Herkunftssprachen und DaZ beinhaltetMit Hilfe der Rahmenanalyse lässt es sich identifizieren, analysieren und reflektieren, welche Rolle Sprachideologie und Spracheinstellungen (der Akteure) dabei spielen. Davon ausgehend werden sämtliche Änderungen erfasst und prognostiziert. 

Rahmenanalyse kann sowohl unmittelbar im Feld wie auch bei korpuslinguistischen Untersuchungen (bspw. Korpus ApaeK) eingesetzt werden. Fruchtbar erscheinen auch Kombinationen mit anderen Untersuchungsmethoden. An Beispielen soll veranschaulicht werden, wie die Rahmenanalyse für die Untersuchung von Sprachideologien und Spracheinstellungen eingesetzt werden kann.


Literatur (Auswahl):


Bräuer, Christoph (2011): Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Kommunikation und Interaktion im Unterricht, 80, 13-31.

Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht; Schoel, Christiane & Stahlberg, Dagmar (Hrsg.) (2012). Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Gantefort, Christoph & Maahs, Ina-Maria (2020). Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ prodaz/gantefort_ maahs_ translanguaging.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.06.2022).

Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

König, Katharina (2014). Spracheinstellungen und Identitätskonstruktion. Göttingen: De Gruyter.

Mecheril, Paul (2001): Pädagogiken natio-kultureller Mehrfachzugehörigkeit. Vom „Kulturkonflikt" zur „Hybridität". In: Diskurs 10 (2001) 2, 41-48.

Piller, Ingrid (2020). Sprachideologien und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. In Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah & Rauch, Dominique (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer.

wiss. Mitarbeiter
,
Universität Rostock

Similar Abstracts by Type

Submission ID
Submission Title
Submission Topic
Submission Type
Primary Author
AILA851
[SYMP59] OPEN CALL - Language & holistic ecology
Oral Presentation
She/Her Aliyah Morgenstern
AILA911
[SYMP17] Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language
Oral Presentation
She/Her Kaatje Dalderop
AILA990
[SYMP17] Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language
Oral Presentation
She/Her MOUTI ANNA
AILA484
[SYMP47] Literacies in CLIL: subject-specific language and beyond
Oral Presentation
She/Her Natalia Evnitskaya
AILA631
[SYMP15] AILA ReN Social cohesion at work: shared languages as mortar in professional settings
Oral Presentation
He/Him Henrik Rahm
AILA583
[SYMP24] Changing perspectives towards multilingual education: teachers, learners and researchers as agents of social cohesion
Oral Presentation
She/Her Alessandra Periccioli
AILA238
[SYMP81] Reflections on co-production as a research practice in the field of foreign language teaching and learning
Oral Presentation
She/Her Martina Zimmermann
AILA290
[SYMP36] Fluency as a multilingual practice: Concepts and challenges
Oral Presentation
He/Him Shungo Suzuki
52 hits