Multilingual Language Constellations in Nursing - A Discourse Analytic Study of Communication between Spanish-speaking Nurses from Mexico andtheir Patients in a German Hospital

This submission has open access
Abstract Summary

In the context of an increasing recruitment of nurses from abroad to overcome the shortage of professionals in the German health care system, multilingual language constellations in nursing are becoming more common. This doctoral project therefore aims to investigate nurse-patient communication in multilingual language constellations with Spanish L1 speakers. For this purpose, observation and discourse data from two data collections in Mexico and Germany are compared regarding linguistic-communicative and institutional aspects.

Submission ID :
AILA743
Submission Type
Argument :

Der demografische Wandel hat in Deutschland bereits zu einem Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Krankenpflege geführt (vgl. BMG 2021: 13). Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden seit einigen Jahren verstärkt Pflegekräfte aus anderen Ländern (vgl. SVR 20: 20) und seit der Unterstützung des Rekrutierungsprozesses für Fachkräfte aus Mexiko im Jahr 2019 durch das Bundesgesundheitsministerium (vgl. BMG 2019) auch aus Mexiko angeworben. Bedingt durch diese Entwicklung sind mehrsprachige Sprachenkonstellationen, in denen Pflegekräfte Deutsch als L2 sprechen, häufiger. Die neu zugewanderten Pflegekräfte stehen in Deutschland vor sprachlich-kommunikativen Herausforderungen, da die Anforderungen an Pflegekräfte in Bezug auf ihr berufssprachliches Handeln sehr hoch sind (vgl. Haider 2010: 8). Hohe sprachlich-kommunikative Kompetenzen sind zum einen für die Patient*innensicherheit wichtig und zum anderen gelten die Gespräche mit Patient*innen selbst als Teil der Pflege und des Genesungsprozesses (vgl. z.B. Hausreiter et al. 2018). Trotz der Relevanz von Sprache und Kommunikation in der Pflege und der steigenden Zahl von Pflegekräften mit Deutsch als L2, gibt es kaum linguistische Forschungsarbeiten zur Pflege-Patient*in-Kommunikation (z.B. Walther 2001). Vor diesem Hintergrund wird in dem Promotionsvorhaben die Pflege-Patient*in-Kommunikation in Gesprächen zwischen Patient*innen und spanischsprachigen Gesundheits- und Krankenpflegekräften aus Mexiko untersucht. Die Feldstudie hat zum Ziel, sprachlich-kommunikative und institutionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pflege-Patient*in-Kommunikation in Mexiko und in Deutschland herauszuarbeiten. Dafür werden im Jahr 2022 umfangreiche Beobachtungs- und Gesprächsdaten in Krankenhäusern sowie Pflegeschulen in Mexiko (im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes) und in Deutschland erhoben und qualitativ ausgewertet. Den methodologischen Rahmen bietet die Funktionale Pragmatik, da diese institutionelle Kommunikation fokussiert und insbesondere Zwecke und Vorwissen der Aktant*innen in die Analyse mit einbezieht (vgl. Ehlich 2007, Rehbein 2001). Im Vortrag werden die bis dahin abgeschlossenen Datenerhebungen sowie Untersuchungsergebnisse aus der funktional pragmatischen Analyse präsentiert. 

Referenzen

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2019): Vereinbarung mit Mexiko – Pflegekräfte sollen schneller nach Deutschland kommen. Pressemeldung. Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2019/vereinbarung-mexiko.html [25.06.2022].
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2021): Siebter Pflegebericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtzeitraum: 2016-2019. Berlin. Online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/siebter-pflegebericht-1915564 [25.06.2022]
  • Ehlich, Konrad (2007³): Sprache und sprachliches Handeln. Berlin; New York: De Gruyter.
  • Haider, Barbara (2010): Deutsch in der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine kritische Sprachbedarfserhebung vor dem Hintergrund der Nostrifikation. Wien: facultas.
  • Hausreither, Mechthild; Kletečka-Pulke, Maria; Norwood, Nicole (2018): Patientensicherheit in der pflegerischen Versorgung: DACH-Länder Perspektive Österreich. In: Hannawa, A. F.; Poster, S. (Hg.): SACCIA – Sichere Kommunikation. Fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis. Berlin; Boston: De Gruyter. S.27-37.
  • Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, K. et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband. Berlin; New York: De Gruyter. S. 927-945.
  • Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (2022): Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Jahresgutachten 2022. Berlin. Online verfügbar unter: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2022/06/SVR_Jahresgutachten_2022_barrierefrei.pdf [25.06.2022]
  • Walther, Sabine (2001): Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhaus: Eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten. Bern: Huber.
Doctoral Researcher
,
Paderborn/Duisburg-Essen

Similar Abstracts by Type

Submission ID
Submission Title
Submission Topic
Submission Type
Primary Author
AILA851
[SYMP59] OPEN CALL - Language & holistic ecology
Oral Presentation
She/Her Aliyah Morgenstern
AILA911
[SYMP17] Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language
Oral Presentation
She/Her Kaatje Dalderop
AILA990
[SYMP17] Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language
Oral Presentation
She/Her MOUTI ANNA
AILA484
[SYMP47] Literacies in CLIL: subject-specific language and beyond
Oral Presentation
She/Her Natalia Evnitskaya
AILA631
[SYMP15] AILA ReN Social cohesion at work: shared languages as mortar in professional settings
Oral Presentation
He/Him Henrik Rahm
AILA583
[SYMP24] Changing perspectives towards multilingual education: teachers, learners and researchers as agents of social cohesion
Oral Presentation
She/Her Alessandra Periccioli
AILA238
[SYMP81] Reflections on co-production as a research practice in the field of foreign language teaching and learning
Oral Presentation
She/Her Martina Zimmermann
AILA290
[SYMP36] Fluency as a multilingual practice: Concepts and challenges
Oral Presentation
He/Him Shungo Suzuki
31 hits