Die hier vorgestellte Studie untersucht professionelle Überzeugungen (Beliefs) angehender Lehrkräfte hinsichtlich sprachlicher Heterogenität in Schule und Unterricht sowie der mehrsprachigen Sprachnutzung von Schüler*innen. Eine Kohorte angehender Lehrkräfte der Schulformen Sekundarstufe1 einer Universität in Nordrhein-Westfalen wurde mittels einer prä-post Vollerhebung im Rahmen der Vorlesung des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte' untersucht. Die Inhalte sind für die angehenden Lehrkräfte aufgrund des superdiversen Standorts Ruhrgebiet und aufgrund der Schulformen, in denen (sprachlich) benachteiligte Schüler*innen (Gogolin, 2008) überrepräsentiert sind (LIT NRW, 2020), besonders bedeutsam.
Die Studie reiht sich in ein populäres Forschungsgebiet der Entwicklung von professionellen Kompetenzen angehender Lehrkräfte ein (Blömeke et al., 2015) und untersucht Beliefs im Kontext von Mehrsprachigkeit als einen Bereich affektiv-motivationaler professioneller Kompetenz (Kaiser und König, 2019). Studien zeigen, dass sich Beliefs von angehenden Lehrkräften, auch hinsichtlich Mehrsprachigkeit, im Laufe der Ausbildung in unterschiedlichem Maße positiv verändern können (Lundberg, 2020).
Um mögliche Veränderung der Beliefs angehender Lehrkräfte zu untersuchen, wurde im Sommersemester 2021 eine Fragebogenerhebung (n=259, Fallvignetten mit Zustimmung zu Aussagen durch Likert-Skala von 1=stimme gar nicht zu bis 4 =stimme voll zu) mit pilotierten und validierten Skalen von Fischer (2020) zu Facetten der oben erläuterten Beliefs durchgeführt. Die quantitativen Ergebnisse zeigen, dass sich die vergleichsweise durchschnittlich hohen Beliefs (t1=2,77) der Lehramtsstudierenden im Laufe des Semesters insgesamt mit kleiner bis mittlerer Effektstärke (Cohen's d zwischen .3 und .54) signifikant verbessern (t2=2,93). Der Vortrag geht kurz auf die zentralen Ergebnisse ausgewählter Skalen zu ‚Sprachgebrauch zu Hause' und ‚Mehrsprachigkeit im Fachunterricht' als Ausgangspunkt für die qualitative Erweiterung der Studie ein. Um individuelle Perspektiven auf diese Themen und die Beschaffenheit der Beliefs sowie deren Veränderung abzuzeichnen, wurden fünf inhaltlich parallel zum Fragebogen gestaltete, qualitative Leitfadeninterviews geführt. Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse der Interviewdaten (Qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, 2021). Einen wichtigen Punkt stellt hier die Thematisierung persönlicher Erfahrungen der Studierenden hinsichtlich Mehrsprachigkeit dar. Es zeigt sich, dass diese sich weniger auf universitäre Lerngelegenheiten beziehen, wenn sie Standpunkte erklären. Trotz allgemein positiver Äußerungen hinsichtlich Mehrsprachigkeit im Unterricht herrscht eine gewisse Unsicherheit im professionellen Umgang damit vor. Außerdem werden Aussagen betrachtet, die auf die Veränderung der Beliefs im Laufe der Veranstaltung eingehen. Auch diese scheinen im Zusammenhang mit individuellen biographischen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit im Zusammenhang zu stehen.
Literatur:
Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194

Borg, M. (2001). Teachers' beliefs. ELT Journal, 55(2), 186–188. https://doi.org/10.1093/elt/55.2.186

Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.
Kaiser, G. & König, J. (2019). Competence measurement in (mathematics) teacher education and beyond. Higher Education Policy, 32, 597–615.
LIT NRW [Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen] (Eds.). (2021). Schüler/-innen mit Zuwanderungsgeschichte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen nach Verwaltungsbezirk und Schulform.
Lundberg, A. (2019). Teachers' beliefs about multilingualism: findings from Q method research. Current Issues in Language Planning, 20(3), 266–283.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik.
Schroedler, T., Rosner-Blumenthal, H. & Böning, C. (forthcoming). A Mixed-Methods Approach to Analysing Interdependencies and Predictors of Pre-Service Teacher's Beliefs about Multilingualism. International Journal of Multilingualism